Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21000

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 12CodexIII + 356 Blätter

Inhalt 

Historiographische Sammelhandschrift Heinrich Deichslers

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeQuart
Schreibernennung
Heinrich Deichsler = Autograph (Ulmschneider 1980, Sp. 62) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Helgard Ulmschneider, Deichsler, Heinrich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 61-63.
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 240f. (Nr. 24).
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XII.
  • Staatsarchiv Nürnberg. Reichsstadt Nürnberg. Handschriften (Repertorium Nr. 52a) (Findemittel der Staatlichen Archive Bayerns), S. 3. [online]
Archivbeschreibung---
Mai 2024