Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8955

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Admont, Stiftsbibl., Cod. 567Codex141 Blätter, die einzelnen Teile zwischen 1139 und 1241 zusammengebunden

Inhalt 

Bl. 44v (oberer Rand) = Nonnengelöbnis (nach Bruchhold eher eine Konversenprofess für zukünftige Laienschwestern)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeQuart
Spaltenzahl1
Entstehungszeitzwischen 1138 und 1165 (Schmid, S. 218, und Bruchhold, S. 163)
SchreibortAdmont ? (vgl. Schmid, S. 218, und Bruchhold, S. 164)
Datierung der Hs. Martyrolog, Benediktsregel und Homiliar: um 1140/60 (Online-Datenbank), 12. Jh. (Schmid S. 218)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Nachtrag auf der ursprünglich freigebliebenen letzten Seite eines Martyrologs.
Inhalt der Hs.: Bl. 1r-44r: Usuard von St-Germain-de-Prés, Martyrologium (lat.); Bl. 44v: Nonnengelöbnis (deutsch, Incipit: Ich geheize gehorsam); Kopie eines lat. Briefes vom Generalkapitel der Dominikaner zu Paris vom Jahre 1241; Bl. 45r-46r: Innozenz II., Epistola ad sanctimoniales Admontenses (lat.); 46v: Gradus duodecim perfectionis et corruptionis monachorum (lat.); Bl. 47r-86v: Regula S. Benedicti (lat.); Bl. 87r-141v: Homiliar (lat.)

Schrifttyp Übergang von der karolingischen zur gotischen Minuskel (Bruchhold, S. 163)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex
  • Bruchhold, S. 161 [= Bl. 44v]
  • Farb-Abbildung im Internet: Bl. 44v
Literatur
  • Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis (handschriftl.), Admont 1888, S. 228 und 292 (mit Abdruck). [online]
  • Paul Buberl, Die illuminierten Handschriften in Steiermark, 1. Teil: Die Stiftsbibliotheken zu Admont und Vorau (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 4,1), Leipzig 1911, Nr. 184 (S. 158). [online]
  • Hans Ulrich Schmid, Mittelhochdeutsches aus dem Frauenkloster Admont, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 217-220 (mit Abdruck).
  • Ullrich Bruchhold, Eine Admonter Konversenprofess? Zur Überlieferung und Pragmatik des deutschsprachigen Gelübdes (12. Jahrhundert) aus dem Benediktinerstift Admont, in: Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 157-193 (mit Abdruck).
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 168 Nr. 1.
  • Von Abrogans und Nibelungen. Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018, Konzept und Redaktion: Martin Haltrich und Karin Schamberger, Passau 2018, S. 60.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungKarl Polheim (1912); Richard Newald (1927)
Ergänzender HinweisSiehe auch die Beschreibungen in der Online-Datenbank "Illuminierte Handschriften aus Österreich" und die Beschreibung der Hs. innerhalb der Hill Museum&Manuscript Library
Elke Krotz (Wien), Juli 2018