Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7066

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 33Codex188 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = 'Engelberger Drei-Engel-Segen'
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 138a)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße312 x 230 mm
Schriftraum237 x 168 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32
Entstehungszeit12. Jh. (Hellgardt S. 13, und Schulz [2004] Sp. 1692)
Schreibortwohl in Engelberg
Datierung der Hs. 12. Jh. (Gottwald S. 42)
Überlieferungstyp Nachtrag

Nachtrag auf freigebliebenem Raum auf Bl. 1r einer Hs. mit den Predigten Bernhards von Clairvaux (1v-188r). Lat. Segen mit 6 deutschen Wörtern im Kontext.

Schrifttyp spätkarolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karl Bartsch, Alt- und Mittelhochdeutsches aus Engelberg, in: Germania 18 (1873), S. 45-72, hier S. 45-46. [online]
  • Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, hier S. 42-50. [online]
  • Albert Bruckner (Hg.), Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. VIII: Schreibschulen der Diözese Konstanz (Stift Engelberg), Genf 1950, hier S. 23, 27f., 49f., 58, 115f.
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 67, 73.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 13.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 217 (Nr. 184).
  • Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2003, hier S. 42.
  • Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, Bd. 1: Untersuchungen, Bd. 2: Wörterbuch, Berlin/New York 2004, hier Bd. II, S. 637.
  • Monika Schulz, Wurmbeschwörungen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1691-1694.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 382 (Nr. 138a).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 78 ('Engelberger Drei Engel-Segen', Rolf Bergmann).
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024