Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3688

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 3004 Nr. C 8Codex135 Blätter

Inhalt 

Bl. 129v-135v = 'Arnsteiner Mariengebet' (auch: 'Arnsteiner Marienlied') (Maurer Nr. 19)
Bl. 135v = 'De spiritu sancto' (deutsches Gedicht, aber nur noch lat. Überschrift, einige Initialen und einzelne Wörter lesbar, siehe Papp, S. 254)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße162 x 100 mm
Schriftraum(dt. Text): 123 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23
Strophengestaltungrote Initialen für Strophenanfänge
VersgestaltungVerse unabgesetzt, zum Teil durch punctus und punctus elevatus getrennt.
Schreibsprachemittelrheinisch, Raum Arnstein oder Beselich
SchreibortArnstein (Lahn), nicht sicher (vgl. Schneider, Textband S. 68)
Datierung der Hs. 12. Jh., letztes Drittel (nicht vor den siebziger Jahren) (Schneider, S. 68)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Am Ende eines kleinformatigen lat. Psalters eingetragen, teils wieder ausradiert; vorausgehender lat. Inhalt: Psalter mit Cantica, Credo etc., ab Bl. 127v bis 129v Hymnen.

Schrifttyp sorgfältige gleichmäßige Buchschrift auf hohem kalligraphischem Niveau (Schneider, Textband S. 68)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Maurer, ggü. S. 434, Abb. 18 [= Bl. 134v/135r].
  • Schneider, Tafelband Abb. 29 [= Bl. 131v].
Literatur
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 38, Bd. 1, S. 141-151, Bd. 2, S. 237-244. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 433-452.
  • Edgar Papp, Zur Überlieferung des Arnsteiner Marienliedes (AM), in: Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag neu hg. von Werner Schröder (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, S. 250-254.
  • Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, Band II, S. 171-183.
  • Konrad Kunze, 'Arnsteiner Mariengebet', in: 2VL 1 (1978), Sp. 498-500.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, hier Textband, S. 68f., Tafelband, Abb. 29.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 64 (Nr. 137).
  • Bruno Krings, Das Prämonstratenserstift Arnstein a. d. Lahn im Mittelalter (1139-1527) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 48), Wiesbaden 1990, S. 226-230 (Nr. 5).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 93 (Nr. 4).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Außer für die Stropheninitialen keine Majuskeln verwendet; als Satzzeichen Punkt, gegen Ende auch häufiger Strichpunkt am Versende.
Elke Krotz (Wien), Juni 2012