Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2333

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Petersburg (Böhmen), Gräfl. Czerninsche Bibl., ohne Sign. [verschollen]Fragment1 Blatt, beschnitten

Inhalt 

'Andreas'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeQuart
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahl2
Zeilenzahl[27]
VersgestaltungVerse nur durch Reimpunkte getrennt
Schreibsprachemd. (Lambel, S. 77, und Kraus, S. 250)
Datierung der Hs. 12. Jh. (Lambel S. 77); 2. Hälfte 12. Jh. (Kraus S. 250, nach sprachlichen Kriterien, da die Hs. seit 1877 als verschollen gilt)
Überlieferungstyp

unklar, aus einem Druck von 1584 abgelöst

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Johann Lambel, Bruchstück einer Legende vom heiligen Andreas, in: Germania 12 (1867), S. 76-80 (mit Abdruck). [online]
  • Carl Kraus (Hg.), Deutsche Gedichte des zwölften Jahrhunderts, Halle 1894, S. 64-67 (Abdruck), 250-259. [online]
  • Karl-Ernst Geith, 'Andreas', in: 2VL 1 (1978), Sp. 337.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 64 (Nr. 134).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 93 (Nr. 3).
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Paderborn), Juli 2008