Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11076

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2245Codex83 Blätter

Inhalt 

Bl. 54v-58v = 'Monatsregeln für die Wahl eines Freundes'
Bl. 83v = 'Bedeutung der Buchstaben' (Wilhelm Nr. 41)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße128 x 90 mm
Schriftraum100-103 x 62-65 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-22
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
EntstehungszeitBl. 83v: gleiche Schrift wie vorhergehende Texte (Steinmeyer, S. 84)
Schreibspracheschwäbisch (Menhardt, S. 69)
Schreibortdeutsches Skriptorium (Wissenschaft im MA, S. 179)
Datierung der Hs. 12. Jh., Ende (Menhardt, S. 69, und Assion, Sp. 665)
Überlieferungstyp

je zwei Reimpaare in lat. Monatsregeln, die von den Monaten gesprochen werden; in lat. Sammelhs., u.a. mit Burchards Poenitentiale Bl. 1v-32v, Elisabeth von Schönau, 'De secunda assumptione beatae virginia' Bl. 52v-54r, 'Prognostica de diebus fastis et nefastis' Bl. 59r-69v, 'Sermo de caritate' Bl. 82r-83v.

Schrifttyp karolingisch-gotische Mischschrift und frühgotische Minuskel (Wissenschaft im MA, S. 179)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarbabb. von Bl. 54v, 55r, 55v, 56r, 56v, 57r, 57v, 58r, 58v und Bl. 83v
Literatur
  • Jacob Grimm, In welchem Zeichen man Freunde kiesen solle, in: ZfdA 8 (1851), S. 542-544 (mit Abdruck der 'Monatsregeln'). [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 42f. [online]
  • Elias Steinmeyer, Bedeutung der Buchstaben, in: ZfdA 17 (1874), S. 84 (mit Abdruck). [online]
  • Anton E. Schönbach, Bedeutung der Buchstaben, in: ZfdA 34 (1890), S. 1-6. [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), Nr. 41, A: S. 113, B: S. 210-214. [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 68f. [online]
  • Peter Assion, 'Bedeutung der Buchstaben', in: 2VL 1 (1978), Sp. 665f. + 2VL 11 (2004), Sp. 228.
  • Wissenschaft im Mittelalter. Ausstellung von Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Prunksaal 22. Mai bis 18. Oktober 1975, bearbeitet von Otto Mazal, Eva Irblich und István Németh, Wien 1975, 2. verbesserte Auflage Graz 1980, Nr. 150, S. 179f.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 68 (Nr. 190).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 97 (Nr. 53).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Elke Krotz (Wien), Juli 2011